Kategorien
Antike Aristoteles Natur-Kultur Platon Sartre Staatstheorie Tugend Uncategorized

68 Aristoteles‘ Staatstheorie 3: Chancen und Probleme

Der antike Philosoph Aristoteles will die staatliche Ordnung aus der Natur des Menschen begründen: Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und braucht die organisierte Gemeinschaft, um ein gutes Leben zu führen.  Diesen Gedanken habe ich in den letzten zwei Episoden ausgebreitet. Heute betrachten wir ihn sozusagen von außen und konzentrieren uns auf Chancen und Probleme. Literatur: […]

Kategorien
Aristoteles Gerechtigkeit Glück Natur-Kultur Staatstheorie Uncategorized

66 Aristoteles‘ Staatstheorie 1: Mein Freund, der Ball

Aristoteles breitet in seiner Staatstheorie die These aus, dass der Mensch von Natur aus ein Gemeinschaftswesen („zoon politikon“) ist. Das bedeutet: Das Leben im Staat ist sozusagen in uns eingebaut und erst im Staat haben wir die Chance das Leben zu führen, das wir als Menschen eigentlich brauchen. Wie Aristoteles seine These begründet, zeige ich […]

Kategorien
Gerechtigkeit Glück Grundlagen Natur-Kultur Staatstheorie

63 Staatstheorie: Einführung

In dieser Episode schlagen wir ein neues Kapitel auf: Staatstheorie. Zuerst gehe ich der Frage nach, was ein „Staat“ überhaupt ist. Danach zeige ich, das Staatstheorien sehr stark von den Menschenbildern abhängen, die wir vertreten (vgl. dazu die erste Einheit über „Natur und Kultur“, Episode 2–6) und gebe einen kleinen Überblick über die ganz allgemeinen […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Feyerabend Gefühl Grundlagen Kant kategorischer Imperativ Natur-Kultur Relativismus Schopenhauer Tugend Uncategorized Utilitarismus

49 Allgemeine Ethik – eine viel zu kurze Zusammenfassung

In dieser Episode fasse ich die letzten 20 Einheiten zur Ethik zusammen und gehe abschließend nochmals auf Stärken und Schwächen aller behandelten Positionen ein: Kulturrelativismus, Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer.  Literatur: Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik

Kategorien
Bentham Ethik Glück Hedonismus Mill Natur-Kultur Singer

39 Exkurs zur Begründung des Nutzenkalküls und zu John Stuart Mill: Utilitarismus 4

Glück und Schmerzen zusammenzählen – so einfach stellt sich der Utilitarismus die Ethik vor. Aber ist das wirklich so einleuchtend? In dieser Episode gehe ich der Frage nach, wie gut die Argumente sind, die den Utilitarismus begründen sollen.  Außerdem lernen wir John Stuart Mill kennen, der versucht hat, Benthams Modell weiterzuentwickeln. Laut Mill kommt es […]

Kategorien
Ethik Feyerabend Natur-Kultur Recht Relativismus

33 Toleranz als Eigentor: Argumente gegen den Kulturrelativismus

Leben und leben lassen, Toleranz für alle. Das war, stark vereinfacht, das Motto des Kulturrelativismus in der letzten Episode und es klang erst mal sehr modern, aufgeklärt und vielleicht auch bequem. Aber geht das auf?  In dieser Episode führe ich eine lange Liste an Einwänden gegen den Kulturrelativismus auf. Er ist in Wahrheit ziemlich unpraktisch, […]

Kategorien
Amoralismus Ethik Feyerabend Kant Montaigne Natur-Kultur Relativismus

32 Amoralismus und Relativismus

Ethik ist ein harter Job. Andern „vorschreiben“, was richtig und falsch ist – wer will das schon? In der heutigen Episode betrachten wir zwei ethische Positionen, die definitiv keine endgültigen Antworten liefern wollen.  Der Amoralismus betrachtet Moral „von außen“ von der Warte des unbeteiligten Zuschauers. Und er behauptet, dass wir eben kein richtiges Argument haben, […]

Kategorien
Ethik Grundlagen Methoden Natur-Kultur Nietzsche

30 Ethik (Einführung 2): Naturalistischer und genetischer Fehlschluss

In der letzten Episode ging es darum, wie man ethisch argumentiert. Heute geht es dagegen darum, wie man es besser NICHT macht: Ich erkläre den naturalistischen und den genetischen Fehlschluss. Beides sind beliebte und häufige Fehler in der Alltagsethik, mit ein wenig ethischem Hintergrundwissen sind sie aber leicht zu vermeiden.

Kategorien
Anthropologie Freiheit Gender Natur-Kultur Uncategorized

07 Wer hat Angst vorm „Gender-Wahn“? Exkurs zu Judith Butler

Können wir die Rolle als Frau oder Mann wirklich abstreifen? Diese Frage blieb in der letzten Episode offen – und sie ist ein Ausgangspunkt für Judith Butler, eine der bekanntesten (und umstrittensten!) Theoretikerinnen der aktuellen Gendertheorie. In dieser Episode stelle ich ihre Position vor und gehe der Frage nach, warum der Begriff „Gender“ eigentlich so […]

Kategorien
Anthropologie Existenzialismus Freiheit Gender Natur-Kultur Uncategorized

06 Was ist eine „richtige“ Frau? Das Geschlechterverhältnis nach Simone de Beauvoir

Zum Abschluss des Themenblocks „Natur und Kultur“ geht es um ein konkretes Beispiel: die Einteilung der Menschen in Männlein und Weiblein. Wer macht diese Einteilung und was macht sie mit uns? Wir fragen nochmals kurz Dawkins und Gehlen. Anschließend wenden wir uns Simone de Beauvoirs existenzialistischer Antwort zu, die erklärt, warum die Frau in der […]