Kategorien
Grundlagen Hobbes Natur-Kultur Vertragstheorie

72 Thomas Hobbes‘ Staatstheorie 1: Naturzustand (Eine Rundtour durch die Endzeit)

Thomas Hobbes, Klassiker der neuzeitlichen Vertragstheorie, hatte eine ziemlich düstere Vision für das Leben ohne Staat: Im Naturzustand kämpfen alle Menschen gleichzeitig um ihr Überleben und befinden sich damit automatisch in einem Krieg, den „Jeder gegen Jeden“ führt. In dieser Episode rekonstruiere ich die Argumentation hinter dieser These. Zum Schluss gibt es ein paar sehr […]

Kategorien
Gesellschaftsvertrag Grundlagen Hobbes Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

69 Vertragstheorien 1: Zurück auf der Insel 

Wozu brauchen wir überhaupt den Staat? Um das zu beantworten, können wir uns vielleicht vorstellen, wie es wäre, wenn es keinen Staat gäbe. Wie würde das Leben aussehen und was würde uns fehlen?  In dieser Episode skizziere ich ein Gedankenexperiment zu dieser Frage. Wir stoßen dabei auf den „Naturzustand“ und den „Gesellschaftsvertrag“, ein zentrales Denkmodell […]

Kategorien
Gerechtigkeit Glück Grundlagen Natur-Kultur Staatstheorie

63 Staatstheorie: Einführung

In dieser Episode schlagen wir ein neues Kapitel auf: Staatstheorie. Zuerst gehe ich der Frage nach, was ein „Staat“ überhaupt ist. Danach zeige ich, das Staatstheorien sehr stark von den Menschenbildern abhängen, die wir vertreten (vgl. dazu die erste Einheit über „Natur und Kultur“, Episode 2–6) und gebe einen kleinen Überblick über die ganz allgemeinen […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Feyerabend Gefühl Grundlagen Kant kategorischer Imperativ Natur-Kultur Relativismus Schopenhauer Tugend Uncategorized Utilitarismus

49 Allgemeine Ethik – eine viel zu kurze Zusammenfassung

In dieser Episode fasse ich die letzten 20 Einheiten zur Ethik zusammen und gehe abschließend nochmals auf Stärken und Schwächen aller behandelten Positionen ein: Kulturrelativismus, Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer.  Literatur: Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik

Kategorien
Ethik Grundlagen Kant

40 Kants Ethik 1: Einführung

Immanuel Kant war ein bedeutender Vordenker der Aufklärung. Die Aufklärung wollte die Welt durch Vernunft besser machen – und das ist durchaus auch Kants Programm für die Ethik. Am Ende muss Moral für ihn auf logischem Denken, auf „absoluter Notwendigkeit“ aufbauen.   In dieser Episode erkläre ich, warum Kants Texte so notorisch schwierig sind und warum […]

Kategorien
Bentham Entscheidung Ethik Grundlagen Hedonismus Singer Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

38 Stärken und Schwächen von Benthams Ethik: Utilitarismus 3

Die utilitaristische Ethik hat viele Stärken: Sie kann auf Anhieb überzeugen, klingt fair und hat auf alles eine Antwort. Aber wo Licht ist, ist immer auch Schatten. In dieser Episode diskutiere ich neben den Vorteilen von Benthams Nutzenkalkül (vgl. Episode #36) auch einige Einwände und Schwierigkeiten dieser Ethik. 

Kategorien
Ethik Grundlagen Methoden Natur-Kultur Nietzsche

30 Ethik (Einführung 2): Naturalistischer und genetischer Fehlschluss

In der letzten Episode ging es darum, wie man ethisch argumentiert. Heute geht es dagegen darum, wie man es besser NICHT macht: Ich erkläre den naturalistischen und den genetischen Fehlschluss. Beides sind beliebte und häufige Fehler in der Alltagsethik, mit ein wenig ethischem Hintergrundwissen sind sie aber leicht zu vermeiden.

Kategorien
Ethik Grundlagen Methoden Verantwortung

29 Ethik (Einführung): Normen, Werte, Bananenschalen

Mit dieser Episode beginnt meine ­– voraussichtlich etwas längere – Einheit über Ethik. Ethik ist die Lehre von der Begründung moralischer Ansprüche. Es reicht nicht nur, irgendwelche moralischen Forderungen aufzustellen, sondern wir müssen auch logisch nachvollziehbare Gründe dafür aufstellen.  In dieser Episode zeige ich kurz, wie das in etwa funktioniert und stelle dazu die Methoden „Praktischer […]

Kategorien
Anthropologie Freiheit Grundlagen Metaphysik Uncategorized

17 Willensfreiheit: Wo ist das Problem?

Willensfreiheit ist ein heiß umstrittenes Thema in der Philosophie. Warum eigentlich?  In dieser Episode zeige ich, was alles von der Frage nach der Freiheit des Willens abhängt. Auf den ersten Blick geht es um (fast) alles: um Identität, Beziehung, ein geregeltes Zusammenleben und vielleicht sogar den Sinn des Lebens. Das alles könnte auf dem Spiel […]

Kategorien
Anthropologie Freiheit Grundlagen Uncategorized

16 Freiheit (Einführung): Handlungs- und Willensfreiheit

Sind wir „frei“? Das ist in eine in der Philosophie besonders beliebte Frage. Damit verbindet sich natürlich sofort die Frage, was „Freiheit“ überhaupt bedeutet. In dieser Episode führe ich in den dritten Themenblock dieses Podcasts ein und erkläre zunächst die grundlegende Unterscheidung zwischen Handlungs- und Willensfreiheit. Spoiler: Willensfreiheit ist der vielleicht der interessantere Begriff – […]