Kategorien
Antike Gerechtigkeit Platon Popper Staatstheorie Uncategorized

65 Platons Staats-Utopie 2: Stabilität und Totalitarismus, Poppers Platon-Kritik

In Platons Ideal-Staat sollen die Philosophinnen und Philosophen herrschen. Warum das so ist, habe ich in der letzten Episode erklärt. Heute geht es darum, wie das konkret funktionieren soll: Wie stellen wir sicher, dass diese Leute auch wirklich im Interesse der Bevölkerung handeln?  Damit dieser Staat funktioniert, muss er bis in die Gedanken der Bürger […]

Kategorien
Antike Aristoteles Ethik Gefühl Tugend

34 Aristoteles: Ethik für Handwerker

Richtig Handeln heißt für Aristoteles: angemessen Handeln. Es geht darum, das richtige „Maß“ zu finden, das immer zwischen zwei (falschen) Extremen liegt. Warum das so ist und wie das in etwa funktionieren soll, erkläre ich in dieser Episode.  Literatur: Aristoteles, Nikomachische Ethik <br /> Otfried Höffe, Aristoteles

Kategorien
Antike Determinismus Freiheit Glück Stoizismus Tugend

27 Stoizismus: Gelassenheit macht frei

Unglücklich werden wir, wenn die Welt nicht funktioniert, wie wir uns das wünschen – wenn unsere Erwartungen enttäuscht werden. Der sogenannte Stoizismus schlägt vor: Wenn du die Welt schon nicht ändern kannst, dann ändere deine Erwartungen. Arbeite an dir selbst und ertrage den Rest geduldig, denn alles kommt, wie es kommen muss. Ob so eine […]

Kategorien
Anthropologie Antike Aristoteles Glück Tugend

26 Aristoteles: Denken macht glücklich

Wenn wir fragen, wann ein Leben gelungen ist, müssen wir erst mal klären, worum es im menschlichen Leben im großen und ganzen geht: Was ist das besondere am Menschen?  Diesen Ansatz hat Aristoteles verfolgt, Platons berühmtester Schüler (der auch in den Abiturvorgaben NRW manchmal zu Gast ist). Für ihn sollte ein Leben der Vernunft folgen. […]

Kategorien
Antike Freiheit Glück Körper-Geist Platon Uncategorized

25 Platon, Teil 2: Leben im Einklang / Dreiklang

Für Platon ist ein Leben gerecht, wenn die Teile der Seele in der richtigen Ordnung zueinander stehen. Diese Idee wird in der heutigen Episode in ein paar Bilder verpackt: Musik und Medizin.  Im Anschluss betrachten wir Platons Konzept nochmal kurz im Gesamtbild und stellen ein paar kritische Fragen.

Kategorien
Antike Freiheit Glück Körper-Geist Platon Tugend Uncategorized

24 Platon Teil 1: Ein aufgeräumtes Leben

Für Platon ist ein Leben dann gelungen, wenn es Gerechtigkeit verkörpert. Ein interessanter, aber schwieriger Gedanke: Wie kann es innerhalb eines einzigen Menschen „Gerechtigkeit“ geben? Diese Episode stellt Platons zentrale Idee vor: Er entdeckt im menschlichen Selbst („Seele“) drei verschiedene Teile, die gegen- oder miteinander spielen können. Die Frage lautet dann: Wie gut sind diese […]

Kategorien
Antike Epikur Glück Hedonismus

23 Epikur: Der schwierige, einfache Weg zum Glück

Für Epikur geht es im Leben darum zu tun, worauf man „Lust“ hat. So einfach ist das – fast! Dazu gehört nämlich jede Menge rationale Überlegung. Und ein kritischer Blick auf unsere Bedürfnisse. Je weniger Bedürfnisse wir haben, desto einfacher wird die Sache mit dem Glück. So einfach ist das – und gleichzeitig so schwierig. […]

Kategorien
Antike Glück Nozick

22 Glück (Einführung): Willkommen in der Erlebnismaschine

Was ist ein gelungenes Leben? Für die Philosophie der Antike war diese Frage von zentraler Bedeutung. In der Moderne ist es dagegen etwas aus der Mode gekommen, Anderen zu erklären, wie sie ihr Leben führen sollen.  In dieser Episode führe ich ins Thema „Glück“ ein und zeige, dass es vielleicht nicht unmöglich ist, eine sinnvolle, […]