Kategorien
Freiheit Mill Recht Uncategorized Wahrheit

95 Meinungsfreiheit 3: Was zählt als „Meinung“? (Mill revisited)

John Stuart Mill hat dafür argumentiert, möglichst viel Meinungsfreiheit einzuräumen. Alle sollten jede Meinung frei sagen dürfen. Aber was genau ist eigentlich eine „Meinung“? Ist jeder beliebige Satz, den ich sage, eine „Meinungsäußerung“? Die heutige Episode führt einen klassischen „Meinungs“-Begriff aus der Erkenntnistheorie ein. Wir bleiben im Rahmen von Mills Ansatz und betrachten einige Grenzfälle: […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Locke Rousseau Uncategorized

92  Was ist politische Freiheit? Locke vs Rousseau

„Freiheit“ scheint wahnsinnig wichtig zu sein – gerade auch für unser Leben im Staat. Aber was genau heißt „Freiheit“ eigentlich?  Um diese Grundfrage geht es in der heutigen Episode. Ich wiederhole die Arbeitsdefinition von „Handlungsfreiheit“ aus Episode 16 und entwickele daraus zwei unterschiedliche Arten von „Freiheit“. So gibt es auch zwei unterschiedliche Freiheits-Verständnisse in der Staatstheorie: […]

Kategorien
Eigentum Gerechtigkeit Grundlagen Staatstheorie Uncategorized

84 Was ist Eigentum?

In der heutigen Episode geht es um ein Unterkapitel der Staatstheorie: Eigentum. Wir fragen uns (natürlich), was Eigentum überhaupt ist, warum es in die Staatstheorie gehört und was die staatstheoretischen Modelle, die ich bisher vorgestellt habe, zum Thema „Eigentum“ sagen. Anschließend stelle ich einige grundlegende philosophische Fragen ans Thema – die Antworten folgen, wie üblich, später.  […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Gesellschaftsvertrag Locke Recht Rechtsstaat Staatstheorie Uncategorized Vertragstheorie

81 John Lockes Staatstheorie 4: Chancen und Grenzen

Der Philosoph John Locke begründet einen liberalen Rechtsstaat: Kernaufgaben des Staates sind der Schutz von Freiheit und Eigentum. Der Staat muss sich an bestimmte Grundregeln halten, ansonsten haben die Menschen ein Recht auf Widerstand.  In der heutigen Episode fasse ich Lockes Staatstheorie nochmal kurz zusammen und untersuche anschließend Stärken und Schwächen dieses Modells.  Literatur: John […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Gesellschaftsvertrag Locke Natur-Kultur Staatstheorie Strafen Uncategorized Vertragstheorie

79 John Lockes Staatstheorie 2: Gesellschaftsvertrag (Ein Staat – Drei Gewalten)

Im Naturzustand sind nach John Locke alle Menschen dafür verantwortlich, das Gesetz durchzusetzen. Das funktioniert allerdings mehr schlecht als recht: Es fehlen erstens eine genaue Festlegung dieses Gesetzes, zweitens unparteiische Richter und drittens Leute, die wirklich in der Lage sind, Verbrecher zu bestrafen.  Aus genau diesen Mängeln des Naturzustands entsteht bei Locke der Gesellschaftsvertrag. Details […]

Kategorien
Eigentum Locke Natur-Kultur Staatstheorie Strafen Uncategorized Vertragstheorie

78 John Lockes Staatstheorie 1: Naturzustand (Wild, Wild West)

Ohne Staat würden die Menschen im Naturzustand leben – das war die Grundidee der Vertragstheorien. Bei John Locke ist dieser Naturzustand nicht ganz so düster wie bei Hobbes. Es gibt dort nämlich ein „natürliches Gesetz“, sagt Locke, das das Leben der Menschen regelt. In der heutigen Episode stelle ich diesen Ansatz vor. Dabei beschäftigen wir […]

Kategorien
Uncategorized

Vortrag am Mo. 15.7.

Hier wie angekündigt ein kleiner Veranstaltungshinweis: Am Montag den 15.7. 2024 halte ich um 18.30 einen Vortrag im Albrecht-Dürer-Gymnasium Nürnberg, auf Einladung des Fördervereins. Anlass ist der 300. Geburtstag von Immanuel Kant dieses Jahr und das Thema des Vortrags heißt: „Kant rettet die Welt. In drei Schritten zum ewigen Frieden“ Inhaltlich geht es um Kants […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Gerechtigkeit Kant Menschenrechte Recht Staatstheorie Strafen Uncategorized Utilitarismus

77 Strafzwecktheorien 2/2: Individualprävention, Generalprävention

Während die Vergeltungstheorie behauptet, dass Strafen ein vergangenes Unrecht sozusagen wieder „ausbügeln“, schauen Präventionstheorien in die Zukunft. Sie wollen – grob gesagt –  eine Gesellschaft erreichen, in der weniger Straftaten passieren. Dabei gibt es zwei Grundrichtungen: die Individualprävention und die Generalprävention. Der erste Ansatz behauptet: Die Strafe soll dafür sorgen, dass die einzelne Täterin sich „bessert“, […]

Kategorien
Gerechtigkeit Kant Recht Staatstheorie Strafen Uncategorized

76 Strafzwecktheorien 1/2: Übersicht, Vergeltungstheorien

Staaten machen nicht nur Gesetze, sondern sie bestrafen auch Leute, die sich nicht an Gesetze halten. Aber warum eigentlich? Was genau ist der Zweck von Strafen?  Zu dieser Frage unternehmen wir einen kleinen Exkurs. In der heutigen Episode gebe ich eine Übersicht über drei Strafzwecktheorien und diskutiere eine davon: die Vergeltungstheorie. Die anderen beiden Ansätze – Individualprävention und […]

Kategorien
Angewandte Ethik Medizinethik Uncategorized Wissen

Das Recht auf Nicht-Wissen und die medizinische Forschung (Vortrag)

Diese Episode erscheint „außer der Reihe“. Ich war vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit eingeladen, zu einem Thema aus der Medizinethik zu referieren. Es geht um das Recht auf Nicht-Wissen.  Als Patientin hast du normalerweise ein Recht zu wissen, was medizinisch mit dir los ist. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen Menschen das gar nicht […]