Kategorien
Ethik Kant kategorischer Imperativ Sterbehilfe Uncategorized

57 Sterbehilfe 2: Kants Position

Sterbehilfe zu leisten bedeutet, jemanden zu töten, um ihm / ihr zu helfen. In der Ethik Immanuel Kants ist das Helfen einerseits geboten, das Töten andererseits verboten. Diese beiden Regeln sind für ihn aber nicht gleichwertig. Aus der inneren Logik des kategorischen Imperativs folgt, dass Kant Sterbehilfe grundsätzlich ablehnen würde. In der heutigen Episode lernen […]

Kategorien
Angewandte Ethik Bentham Ethik Kant kategorischer Imperativ Person Schopenhauer Singer Uncategorized Utilitarismus

51 Tierethik ­– der lange Abschied vom Steak 

Ethik bedeutet für Peter Singer, dass gleiche Interessen auch gleiches Gewicht haben müssen. Wenn das stimmt, dann ist unsere Fleischproduktion ein massives Unrecht: Tiere wollen genauso wenig gequält werden wie wir. Wenn wir ihre Interessen einfach übersehen, sind wir: „Speziesisten“. Was es damit auf sich hat, erkläre ich in dieser Episode zur angewandten Ethik. Als Gegenposition ziehen […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Feyerabend Gefühl Grundlagen Kant kategorischer Imperativ Natur-Kultur Relativismus Schopenhauer Tugend Uncategorized Utilitarismus

49 Allgemeine Ethik – eine viel zu kurze Zusammenfassung

In dieser Episode fasse ich die letzten 20 Einheiten zur Ethik zusammen und gehe abschließend nochmals auf Stärken und Schwächen aller behandelten Positionen ein: Kulturrelativismus, Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer.  Literatur: Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik

Kategorien
Bentham Entscheidung Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Recht Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

47 Wieviel Menschenwürde darf’s denn sein? Kants Menschheitszweckformel in der Kritik

Immanuel Kants Begründung für die Menschenwürde hat gleich zwei Vorteile: Sie ist philosophisch genau durchdacht und macht gleichzeitig ziemlich konkrete Vorgaben für die Praxis. Wenn sie wirklich funktioniert, dann ermöglicht sie uns ein Leben in Frieden und Freiheit.  Aber wie weit trägt dieses Konzept eigentlich? Haben überhaupt genügend Leute Würde, wenn wir Kant folgen? Oder […]

Kategorien
Ethik Freiheit Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Uncategorized

46 Kants Ethik 7: Herleitung der Menschenwürde aus dem kategorischen Imperativ

Es gibt ein paar „rote Linien“, die sich viele für die Ethik wünschen – zum Beispiel die „Menschenwürde“. Wir dürfen Menschen anscheinend nicht wie Sachen behandeln. Das wäre „entwürdigend“, oder auch: „menschen-verachtend“. Aber warum? Was genau ist die Menschenwürde und, vor allem: Wie kann man sie begründen? Dazu hat Immanuel Kant einiges zu sagen. Eine […]

Kategorien
Entscheidung Ethik Kant kategorischer Imperativ Uncategorized Verantwortung

45 Kants Ethik 6: Chancen und Probleme (Besuch von der Gestapo)

Klare Regeln für alle: Das verspricht der kategorische Imperativ. In dieser Episode beleuchte ich Kants Ethik nochmals kritisch von mehreren Seiten. Welche unserer Erwartungen an Ethik erfüllt sie? Und wo stecken Probleme?  Literatur Immanuel Kant, Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen (Volltext bei Zeno.org) Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Kategorien
Entscheidung Ethik Kant kategorischer Imperativ

44 Kants Ethik 5: Anwendung des kategorischen Imperativs

„Handle so, dass du wollen kannst, dass die Maxime deines Handelns als allgemeines Gesetz gelte.“ Das ist Immanuel Kants Weltformel für die Ethik, der berühmte kategorische Imperativ. Aber angenommen, das stimmt: Was heißt das überhaupt? Wie treffe ich mit dieser Regel konkrete moralische Entscheidungen?  Das zeige ich in dieser Episode anhand von Kants eigenen Beispielen. […]

Kategorien
Ethik Gefühl Kant kategorischer Imperativ

43 Kants Ethik 4: Herleitung des kategorischen Imperativs aus einer Tüte Gummibärchen

Der kategorische Imperativ ist Kants Antwort auf die Frage, wann eine Handlung moralisch richtig ist: „Handle so, dass du wollen kannst, dass die Maxime deines Handelns als allgemeines Gesetz gelte.“  Aber was genau heißt das überhaupt und wie begründet Kant diese Formel? Darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem gibt es Gummibärchen. Literatur Immanuel […]