Kategorien
Abtreibung Angewandte Ethik Aristoteles Bentham Entscheidung Person Singer Uncategorized Utilitarismus

55 Peter Singer über Infantizid

Welches Lebensrecht haben eigentlich Neugeborene? Was sollen wir mit Kindern tun, die so schwer geschädigt auf die Welt kommen, dass sie ohnehin schlechte Lebenschancen haben? Mit diesen Fragen hat sich Peter Singer sehr eingehend beschäftigt. In der heutigen Episode zur angewandten Ethik stelle ich seine Argumentation kurz vor und ordne sie kritisch ein.  Literatur:

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Feyerabend Gefühl Grundlagen Kant kategorischer Imperativ Natur-Kultur Relativismus Schopenhauer Tugend Uncategorized Utilitarismus

49 Allgemeine Ethik – eine viel zu kurze Zusammenfassung

In dieser Episode fasse ich die letzten 20 Einheiten zur Ethik zusammen und gehe abschließend nochmals auf Stärken und Schwächen aller behandelten Positionen ein: Kulturrelativismus, Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer.  Literatur: Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Kant

41 Kants Ethik 2: Batman und der gute Wille

Was ist eine absolut sichere Grundlage der Moral? Immanuel Kant behauptet: Es zählt der „gute Wille“. Nur die Absichten können eine Handlung gut machen. Und alles andere – Charaktereigenschaften, Glück oder die Konsequenzen unserer Handlungen – sind nur „eingeschränkt“ gut. Und zwar eingeschränkt durch den Willen, der jeweils dahinter steht.  In dieser Episode schlagen wir […]

Kategorien
Antike Aristoteles Ethik Gefühl Tugend

34 Aristoteles: Ethik für Handwerker

Richtig Handeln heißt für Aristoteles: angemessen Handeln. Es geht darum, das richtige „Maß“ zu finden, das immer zwischen zwei (falschen) Extremen liegt. Warum das so ist und wie das in etwa funktionieren soll, erkläre ich in dieser Episode.  Literatur: Aristoteles, Nikomachische Ethik <br /> Otfried Höffe, Aristoteles

Kategorien
Anthropologie Antike Aristoteles Glück Tugend

26 Aristoteles: Denken macht glücklich

Wenn wir fragen, wann ein Leben gelungen ist, müssen wir erst mal klären, worum es im menschlichen Leben im großen und ganzen geht: Was ist das besondere am Menschen?  Diesen Ansatz hat Aristoteles verfolgt, Platons berühmtester Schüler (der auch in den Abiturvorgaben NRW manchmal zu Gast ist). Für ihn sollte ein Leben der Vernunft folgen. […]