Kategorien
Angewandte Ethik Ethik Flüchtlinge Gerechtigkeit Menschenrechte Uncategorized

60 Die Flüchtlingskrise von 2015/16: Ein philosophischer Rückblick

Über Migration und Asylpolitik ist in den letzten Jahren in Deutschland ziemlich heftig gestritten worden. Auslöser war die sog. Flüchtlingskrise von 2015/16, als über eine Million Menschen innerhalb kurzer Zeit nach Deutschland gekommen sind, in Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Fragen lauten seitdem: Wen sollten wir aufnehmen und wen nicht? Wie groß sind überhaupt […]

Kategorien
Bentham Entscheidung Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Recht Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

47 Wieviel Menschenwürde darf’s denn sein? Kants Menschheitszweckformel in der Kritik

Immanuel Kants Begründung für die Menschenwürde hat gleich zwei Vorteile: Sie ist philosophisch genau durchdacht und macht gleichzeitig ziemlich konkrete Vorgaben für die Praxis. Wenn sie wirklich funktioniert, dann ermöglicht sie uns ein Leben in Frieden und Freiheit.  Aber wie weit trägt dieses Konzept eigentlich? Haben überhaupt genügend Leute Würde, wenn wir Kant folgen? Oder […]

Kategorien
Ethik Freiheit Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Uncategorized

46 Kants Ethik 7: Herleitung der Menschenwürde aus dem kategorischen Imperativ

Es gibt ein paar „rote Linien“, die sich viele für die Ethik wünschen – zum Beispiel die „Menschenwürde“. Wir dürfen Menschen anscheinend nicht wie Sachen behandeln. Das wäre „entwürdigend“, oder auch: „menschen-verachtend“. Aber warum? Was genau ist die Menschenwürde und, vor allem: Wie kann man sie begründen? Dazu hat Immanuel Kant einiges zu sagen. Eine […]