Kategorien
Aristoteles Bentham Gerechtigkeit Kant Menschenrechte Recht Staatstheorie Strafen Uncategorized Utilitarismus

77 Strafzwecktheorien 2/2: Individualprävention, Generalprävention

Während die Vergeltungstheorie behauptet, dass Strafen ein vergangenes Unrecht sozusagen wieder „ausbügeln“, schauen Präventionstheorien in die Zukunft. Sie wollen – grob gesagt –  eine Gesellschaft erreichen, in der weniger Straftaten passieren. Dabei gibt es zwei Grundrichtungen: die Individualprävention und die Generalprävention. Der erste Ansatz behauptet: Die Strafe soll dafür sorgen, dass die einzelne Täterin sich „bessert“, […]

Kategorien
Abtreibung Angewandte Ethik Aristoteles Bentham Entscheidung Person Singer Uncategorized Utilitarismus

55 Peter Singer über Infantizid

Welches Lebensrecht haben eigentlich Neugeborene? Was sollen wir mit Kindern tun, die so schwer geschädigt auf die Welt kommen, dass sie ohnehin schlechte Lebenschancen haben? Mit diesen Fragen hat sich Peter Singer sehr eingehend beschäftigt. In der heutigen Episode zur angewandten Ethik stelle ich seine Argumentation kurz vor und ordne sie kritisch ein.  Literatur:

Kategorien
Angewandte Ethik Bentham Ethik Kant kategorischer Imperativ Person Schopenhauer Singer Uncategorized Utilitarismus

51 Tierethik ­– der lange Abschied vom Steak 

Ethik bedeutet für Peter Singer, dass gleiche Interessen auch gleiches Gewicht haben müssen. Wenn das stimmt, dann ist unsere Fleischproduktion ein massives Unrecht: Tiere wollen genauso wenig gequält werden wie wir. Wenn wir ihre Interessen einfach übersehen, sind wir: „Speziesisten“. Was es damit auf sich hat, erkläre ich in dieser Episode zur angewandten Ethik. Als Gegenposition ziehen […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Feyerabend Gefühl Grundlagen Kant kategorischer Imperativ Natur-Kultur Relativismus Schopenhauer Tugend Uncategorized Utilitarismus

49 Allgemeine Ethik – eine viel zu kurze Zusammenfassung

In dieser Episode fasse ich die letzten 20 Einheiten zur Ethik zusammen und gehe abschließend nochmals auf Stärken und Schwächen aller behandelten Positionen ein: Kulturrelativismus, Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer.  Literatur: Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik

Kategorien
Bentham Entscheidung Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Recht Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

47 Wieviel Menschenwürde darf’s denn sein? Kants Menschheitszweckformel in der Kritik

Immanuel Kants Begründung für die Menschenwürde hat gleich zwei Vorteile: Sie ist philosophisch genau durchdacht und macht gleichzeitig ziemlich konkrete Vorgaben für die Praxis. Wenn sie wirklich funktioniert, dann ermöglicht sie uns ein Leben in Frieden und Freiheit.  Aber wie weit trägt dieses Konzept eigentlich? Haben überhaupt genügend Leute Würde, wenn wir Kant folgen? Oder […]

Kategorien
Aristoteles Bentham Ethik Kant

41 Kants Ethik 2: Batman und der gute Wille

Was ist eine absolut sichere Grundlage der Moral? Immanuel Kant behauptet: Es zählt der „gute Wille“. Nur die Absichten können eine Handlung gut machen. Und alles andere – Charaktereigenschaften, Glück oder die Konsequenzen unserer Handlungen – sind nur „eingeschränkt“ gut. Und zwar eingeschränkt durch den Willen, der jeweils dahinter steht.  In dieser Episode schlagen wir […]

Kategorien
Bentham Ethik Glück Hedonismus Mill Natur-Kultur Singer

39 Exkurs zur Begründung des Nutzenkalküls und zu John Stuart Mill: Utilitarismus 4

Glück und Schmerzen zusammenzählen – so einfach stellt sich der Utilitarismus die Ethik vor. Aber ist das wirklich so einleuchtend? In dieser Episode gehe ich der Frage nach, wie gut die Argumente sind, die den Utilitarismus begründen sollen.  Außerdem lernen wir John Stuart Mill kennen, der versucht hat, Benthams Modell weiterzuentwickeln. Laut Mill kommt es […]

Kategorien
Bentham Entscheidung Ethik Grundlagen Hedonismus Singer Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

38 Stärken und Schwächen von Benthams Ethik: Utilitarismus 3

Die utilitaristische Ethik hat viele Stärken: Sie kann auf Anhieb überzeugen, klingt fair und hat auf alles eine Antwort. Aber wo Licht ist, ist immer auch Schatten. In dieser Episode diskutiere ich neben den Vorteilen von Benthams Nutzenkalkül (vgl. Episode #36) auch einige Einwände und Schwierigkeiten dieser Ethik. 

Kategorien
Bentham Entscheidung Ethik Hedonismus Uncategorized Utilitarismus Verantwortung

36 Ethik als Bilanzrechnung: Utilitarismus 1 (Bentham)

Moral heißt Rücksicht nehmen. Dazu müssen wir Leid und Freude aller Betroffenen zusammenzählen. Das war jedenfalls die Idee von Jeremy Bentham, der den sog. Utilitarismus begründet hat, eine der wichtigsten Ethiken der Neuzeit. Der Utilitarismus hat auf alles eine Antwort, weil sich alles irgendwie berechnen lässt.  Wie das in etwa funktioniert, erkläre ich in dieser […]