Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Mehrheit Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

90 Rousseaus Staatstheorie 5: Übersicht und Kritik

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau entwirft ein basisdemokratisches Staatsmodell: Die Bürgerinnen und Bürger sind selbst der Souverän und sie sind selbst dafür zuständig, dass das passiert, was sie wollen. Sie suchen und verwirklichen den Gemeinwillen.  In der heutigen Episode fasse ich Rousseaus Gedankengang aus den letzten vier Episoden kurz zusammen und ordne ihn historisch ein. Anschließend betrachten wir Chancen […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Mehrheit Rousseau Vertragstheorie

89 Rousseaus Staatstheorie 4: Gesellschaftszustand (Gemeinwille, dringend gesucht)

Im Staat sind wir frei, wenn wir gemeinsam tun, was wir gemeinsam wollen. Das war der Grundgedanke von Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Nur: wie finden wir diesen „Gemeinwillen“ denn heraus?  Genau das ist die Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger im Staat, sagt Rousseau. Wie das in der Praxis in etwa funktionieren soll, untersuchen wir in der heutigen […]

Kategorien
Freiheit Gesellschaftsvertrag Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

88 Rousseaus Staatstheorie 3: Gesellschaftsvertrag (öffentlicher und privater Kevin)

Jean-Jacques Rousseau beginnt sein Buch „Vom Gesellschaftsvertrag“ mit folgendem Problem: Wenn wir schon gezwungen sind, in einer Gesellschaft zu leben, wie können wir dann trotzdem möglichst frei sein? Die Lösung des Problems ist ein Gesellschaftsvertrag, in dem sich alle dem „Gemeinwillen“ verpflichten.  Warum das die Lösung ist und wie das ungefähr aussehen soll, davon handelt […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

87 Rousseaus Staatstheorie 2: Ende des Naturzustands (Eigentum als Sündenfall)

Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau behauptete: Im Naturzustand, in einem Zustand ohne Staat und Gesellschaft, würde der Mensch ein sehr einfaches, aber genau deswegen auch sehr glückliches Leben führen. Aber wenn das so ist – warum bleiben wir dann nicht einfach im Naturzustand? Um diese Frage geht es in der heutigen Episode. Rousseau sieht in der Entstehung […]

Kategorien
Hobbes Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

86 Rousseaus Staatstheorie 1: Naturzustand (Aufbruch nach Pandora)

In dieser Episode geht es um den dritten „Klassiker“ der Vertragstheorie: Jean-Jacques Rousseau. Wir beginnen wieder im Naturzustand, also dem Zustand ohne Staat und Gesellschaft. In diesem Zustand würde der Mensch ein ziemlich einfaches, aber deswegen auch ziemlich glückliches Leben führen. Das ist zumindest Rousseaus These.  Wir untersuchen Rousseaus Beschreibung der menschlichen Bedürfnisse und seine […]

Kategorien
Aristoteles Gesellschaftsvertrag Hobbes Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

70 Vertragstheorien 2: Zwei Einwände und ein Ausblick

. Wann ist ein Staat „gut“ für uns? Das Modell „Gesellschaftsvertrag“ – bekannt aus der letzten Episode – gibt eine einfache Antwort: Ein Staat ist gut, wenn wir alle ihm aus eigenem Interesse zustimmen müssten.  In dieser Episode werde ich das Denkmodell vom „Gesellschaftsvertrag“ gegen zwei Einwände verteidigen und in die Philosophiegeschichte einordnen. Im Anschluss gebe ich […]

Kategorien
Gesellschaftsvertrag Grundlagen Hobbes Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

69 Vertragstheorien 1: Zurück auf der Insel 

Wozu brauchen wir überhaupt den Staat? Um das zu beantworten, können wir uns vielleicht vorstellen, wie es wäre, wenn es keinen Staat gäbe. Wie würde das Leben aussehen und was würde uns fehlen?  In dieser Episode skizziere ich ein Gedankenexperiment zu dieser Frage. Wir stoßen dabei auf den „Naturzustand“ und den „Gesellschaftsvertrag“, ein zentrales Denkmodell […]