Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Mehrheit Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

90 Rousseaus Staatstheorie 5: Übersicht und Kritik

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau entwirft ein basisdemokratisches Staatsmodell: Die Bürgerinnen und Bürger sind selbst der Souverän und sie sind selbst dafür zuständig, dass das passiert, was sie wollen. Sie suchen und verwirklichen den Gemeinwillen.  In der heutigen Episode fasse ich Rousseaus Gedankengang aus den letzten vier Episoden kurz zusammen und ordne ihn historisch ein. Anschließend betrachten wir Chancen […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Mehrheit Rousseau Vertragstheorie

89 Rousseaus Staatstheorie 4: Gesellschaftszustand (Gemeinwille, dringend gesucht)

Im Staat sind wir frei, wenn wir gemeinsam tun, was wir gemeinsam wollen. Das war der Grundgedanke von Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Nur: wie finden wir diesen „Gemeinwillen“ denn heraus?  Genau das ist die Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger im Staat, sagt Rousseau. Wie das in der Praxis in etwa funktionieren soll, untersuchen wir in der heutigen […]

Kategorien
Freiheit Gesellschaftsvertrag Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

88 Rousseaus Staatstheorie 3: Gesellschaftsvertrag (öffentlicher und privater Kevin)

Jean-Jacques Rousseau beginnt sein Buch „Vom Gesellschaftsvertrag“ mit folgendem Problem: Wenn wir schon gezwungen sind, in einer Gesellschaft zu leben, wie können wir dann trotzdem möglichst frei sein? Die Lösung des Problems ist ein Gesellschaftsvertrag, in dem sich alle dem „Gemeinwillen“ verpflichten.  Warum das die Lösung ist und wie das ungefähr aussehen soll, davon handelt […]

Kategorien
Frieden Gesellschaftsvertrag Internationale Politik Kant kategorischer Imperativ Menschenrechte Rechtsstaat Staatstheorie Vertragstheorie

83 (Vortrag) Kant rettet die Welt: In drei Schritten zum ewigen Frieden

In der Staatstheorie geht es um die Frage, wie Menschen miteinander leben sollen. Es geht aber auch, sozusagen eine Ebene „höher“, darum, wie Staaten miteinander leben können. Genau das ist das Thema von Kants Schrift „Zum Ewigen Frieden“, einem kleinen, aber visionären Buch von 1795.  Über dieses Buch habe ich im Sommer 2024 einen Vortrag gehalten und […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Gesellschaftsvertrag Locke Recht Rechtsstaat Staatstheorie Uncategorized Vertragstheorie

81 John Lockes Staatstheorie 4: Chancen und Grenzen

Der Philosoph John Locke begründet einen liberalen Rechtsstaat: Kernaufgaben des Staates sind der Schutz von Freiheit und Eigentum. Der Staat muss sich an bestimmte Grundregeln halten, ansonsten haben die Menschen ein Recht auf Widerstand.  In der heutigen Episode fasse ich Lockes Staatstheorie nochmal kurz zusammen und untersuche anschließend Stärken und Schwächen dieses Modells.  Literatur: John […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Gesellschaftsvertrag Hobbes Locke Recht Staatstheorie Vertragstheorie

80 John Lockes Staatstheorie 3: Gesellschaftszustand (We the people)

Der Staat hat laut John Locke eine klare Aufgabe: Er soll die Freiheit und das Eigentum der einzelnen Menschen schützen. „Klare Aufgabe“ heißt: Es gibt durchaus Dinge, für die der Staat ausdrücklich nichtzuständig ist. Laut Locke haben die Bürger:innen sogar ein Widerstandsrecht, wenn der Staat übergriffig wird.  Warum das so ist, erkläre ich in der heutigen […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Gesellschaftsvertrag Locke Natur-Kultur Staatstheorie Strafen Uncategorized Vertragstheorie

79 John Lockes Staatstheorie 2: Gesellschaftsvertrag (Ein Staat – Drei Gewalten)

Im Naturzustand sind nach John Locke alle Menschen dafür verantwortlich, das Gesetz durchzusetzen. Das funktioniert allerdings mehr schlecht als recht: Es fehlen erstens eine genaue Festlegung dieses Gesetzes, zweitens unparteiische Richter und drittens Leute, die wirklich in der Lage sind, Verbrecher zu bestrafen.  Aus genau diesen Mängeln des Naturzustands entsteht bei Locke der Gesellschaftsvertrag. Details […]

Kategorien
Gesellschaftsvertrag Hobbes Recht Staatstheorie Vertragstheorie

75 Thomas Hobbes‘ Staatstheorie 4: Übersicht und Kritik

Thomas Hobbes hat eine sehr gründlich durchdachte Staatstheorie vorgelegt: Den ständigen Konflikt im Naturzustand kann man nur mit einer starken, autoritären Regierung auflösen. So sieht Hobbes das jedenfalls.  In der heutigen Episode fasse ich diesen Entwurf nochmal in aller Kürze zusammen, vom Menschenbild bis zum Gesellschaftszustand. Im Anschluss betrachte ich Stärken und Schwächen von Hobbes‘ […]

Kategorien
Gesellschaftsvertrag Hobbes Staatstheorie Vertragstheorie

74 Thomas Hobbes‘ Staatstheorie 3: Gesellschaftszustand (absolute Macht) 

Im Gesellschaftsvertrag übertragen alle Menschen ihr Recht, sich selbst zu regieren, auf einen Souverän. So sieht das jedenfalls Thomas Hobbes, ein „Klassiker“ der neuzeitlichen Staatstheorie. Eine Regierung wird „autorisiert“, das heißt: Alle sind Autor ihrer Handlungen. Damit konzentriert sich alle Macht und Gewalt im Staat auf genau eine Stelle.  Was das für das Leben im […]

Kategorien
Gesellschaftsvertrag Hobbes Natur-Kultur Staatstheorie Vertragstheorie

73 Thomas Hobbes‘ Staatstheorie 2: Gesellschaftsvertrag (Der sterbliche Gott)

Im Naturzustand, im Leben ohne Regierung, machen sich die Menschen das Leben gegenseitig zur Hölle. So sieht das jedenfalls Thomas Hobbes, einer der klassischen Staatstheoretiker der Neuzeit. Wie kommen wir aus diesem schrecklichen Zustand wieder heraus?  Hobbes‘ Lösung ist der Gesellschaftsvertrag: Alle verzichten gleichzeitig auf ihr Recht auf Selbstbestimmung und Anwendung von Gewalt. Was das […]