Kategorien
Demokratie Freiheit Gemeinwohl Mehrheit Staatstheorie Wahrheit

99 Demokratie Real Talk: J. A. Schumpeter

Was genau ist eigentlich „Demokratie“? Stimmt es, dass „das Volk“ einen bestimmten Willen hat und den dann umsetzt? So ungefähr hatte Rousseau das verstanden.  Der Ökonom Joseph Alois Schumpeter sagt: Dieses Verständnis ist völlig unrealistisch. Es gibt kein Gemeinwohl für alle.  Stattdessen handeln in einer Demokratie eben doch Einzelne – aber mit der Unterstützung der Mehrheit. Demokratie […]

Kategorien
Demokratie Gemeinwohl Staatstheorie Uncategorized

98 Wer ist das Volk? Jan-Werner Müller über Populismus (mit Rousseau-Nachspiel)

Seit vielen Jahren geistert das Schlagwort „Populismus“ durch die Medien. Was ist das eigentlich ganz genau? Der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller hat dazu eine klare These: Populismus ist die Behauptung eines einheitlichen „Volks“-Willens. Was heißt das ganz genau? Ist das etwas schlimmes? Und was hat dieses Thema in der Staatstheorie zu suchen? Darum geht es in […]

Kategorien
Eigentum Freiheit Meinung Plattformen

97 Meinungsfreiheit 5: Was dürfen Plattformen?

Um deine Meinungsfreiheit auszuleben, brauchst du Zugang zu einer Bühne oder Plattform. Das bedeutet aber, dass die Eigentümerin dieser Plattform mit über deine Meinungsfreiheit entscheidet. Darf sie dann beliebige Meinungen „deplatformen“ oder „canceln“, nur weil es ihre Bühne ist?  In der heutigen Episode lernen wir ein Argument zu dieser Frage kennen, das mit dem Zweck von Bühnen […]

Kategorien
Freiheit Meinung Plattformen Recht Staatstheorie

96 Meinungsfreiheit 4: Was ist eine Plattform?

Wenn ich meine Meinung frei sagen darf, aber niemand mir jemals zuhören wird, dann bringt mir das recht wenig. Meinungsfreiheit braucht eine „Bühne“ oder „Plattform“, also einen Ort, an dem wir uns Gehör verschaffen können, zum Beispiel ein Rednerpult, einen Social Media Kanal oder einen Radiosender. Aber was genau ist eigentlich eine Plattform, philosophisch betrachtet? […]

Kategorien
Freiheit Meinung Mill Recht Uncategorized Wahrheit

95 Meinungsfreiheit 3: Was zählt als „Meinung“? (Mill revisited)

John Stuart Mill hat dafür argumentiert, möglichst viel Meinungsfreiheit einzuräumen. Alle sollten jede Meinung frei sagen dürfen. Aber was genau ist eigentlich eine „Meinung“? Ist jeder beliebige Satz, den ich sage, eine „Meinungsäußerung“? Die heutige Episode führt einen klassischen „Meinungs“-Begriff aus der Erkenntnistheorie ein. Wir bleiben im Rahmen von Mills Ansatz und betrachten einige Grenzfälle: […]

Kategorien
Freiheit Locke Mehrheit Meinung Mill Staatstheorie Wahrheit

94 Meinungsfreiheit 2: John Stuart Mill, „On Liberty“

John Stuart Mill ist ein richtiger „Klassiker“ zum Thema Meinungsfreiheit. Er argumentiert, dass es die Welt insgesamt besser macht, wenn möglichst alle Menschen möglichst ungehindert ihre Meinung sagen dürfen, egal wie absurd oder abwegig diese Meinung ist. Er will zeigen: Selbst wenn meine Meinung die „herrschende“ ist, selbst dann wäre es besser für mich selbst, wenn abweichende […]

Kategorien
Angewandte Ethik Bullshit Freiheit Gemeinwohl Locke Meinung Recht Rousseau Staatstheorie

93 Meinungsfreiheit 1: Was ist das überhaupt? 

Wie viel Meinungsfreiheit haben wir in Deutschland? In dieser Frage gehen die Emotionen hoch und die Meinungen weit auseinander. Hier im Podcast atmen wir aber erst einmal ein bisschen durch und betrachten das Thema philosophisch: Was ist Meinungsfreiheit überhaupt?  Ich behaupte, dass zu dieser Frage mindestens fünf Teil-Fragen gehören. In der heutigen Episode werde ich sie alle […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Locke Rousseau Uncategorized

92  Was ist politische Freiheit? Locke vs Rousseau

„Freiheit“ scheint wahnsinnig wichtig zu sein – gerade auch für unser Leben im Staat. Aber was genau heißt „Freiheit“ eigentlich?  Um diese Grundfrage geht es in der heutigen Episode. Ich wiederhole die Arbeitsdefinition von „Handlungsfreiheit“ aus Episode 16 und entwickele daraus zwei unterschiedliche Arten von „Freiheit“. So gibt es auch zwei unterschiedliche Freiheits-Verständnisse in der Staatstheorie: […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Grundlagen Hobbes Kant Locke Natur-Kultur Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

91 Vertragstheorien: eine viel zu kurze Zusammenfassung

Nach über 20 Podcast-Episoden zum Thema „Gesellschaftsvertrag“ ist es Zeit für einen kleinen Überblick. Ich fasse die Theorien von Hobbes, Locke und Rousseau nochmal in kurzen Steckbriefen zusammen: Wie ist der Mensch? Was ist gut für ihn und wozu braucht er den Staat? Was bedeutet Freiheit? Und wie sollte Macht verteilt werden?  Nebenbei wiederholen wir […]

Kategorien
Freiheit Gemeinwohl Gesellschaftsvertrag Mehrheit Rousseau Staatstheorie Vertragstheorie

90 Rousseaus Staatstheorie 5: Übersicht und Kritik

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau entwirft ein basisdemokratisches Staatsmodell: Die Bürgerinnen und Bürger sind selbst der Souverän und sie sind selbst dafür zuständig, dass das passiert, was sie wollen. Sie suchen und verwirklichen den Gemeinwillen.  In der heutigen Episode fasse ich Rousseaus Gedankengang aus den letzten vier Episoden kurz zusammen und ordne ihn historisch ein. Anschließend betrachten wir Chancen […]